Für viele ukrainische Staatsangehörige, die in Deutschland arbeiten oder Rente beziehen möchten, ist die Anrechnung ihrer ukrainischen Arbeitszeiten von großer Bedeutung. Dieser Artikel erklärt die aktuellen Bestimmungen und Möglichkeiten.

Aktuelle Situation: Seit Februar 2022 gelten besondere Regelungen für ukrainische Flüchtlinge. Diese können sich auch auf die Rentenanrechnung auswirken.

Rechtliche Grundlagen

Sozialversicherungsabkommen Deutschland-Ukraine

Das Abkommen zwischen Deutschland und der Ukraine über soziale Sicherheit ist seit dem 1. Januar 2001 in Kraft. Es regelt die Koordinierung der Rentenversicherungssysteme beider Länder und ermöglicht die Zusammenrechnung von Versicherungszeiten.

1991-2001

Übergangszeit

Komplizierte Anrechnung, da kein direktes Abkommen existierte. Sowjetische Zeiten wurden teilweise berücksichtigt.

2001-2014

Sozialversicherungsabkommen

Systematische Anrechnung ukrainischer Arbeitszeiten wird möglich. Vereinfachte Verfahren werden eingeführt.

2014-2022

Politische Änderungen

Trotz politischer Umbrüche bleibt das Abkommen bestehen. Dokumentenbeschaffung wird schwieriger.

2022-heute

Kriegszeit

Besondere Regelungen für ukrainische Flüchtlinge. Vereinfachte Verfahren bei fehlenden Dokumenten.

Welche ukrainischen Zeiten können angerechnet werden?

Anrechenbare Zeiten

  • Beitragspflichtige Beschäftigung in der Ukraine
  • Selbstständige Tätigkeit mit Sozialversicherung
  • Zeiten des Militärdienstes
  • Zeiten der Arbeitslosigkeit mit Leistungsbezug
  • Zeiten der Kindererziehung (begrenzt)
  • Zeiten des Studiums an ukrainischen Hochschulen (begrenzt)

Nicht anrechenbare Zeiten

  • Schwarzarbeit ohne Sozialversicherung
  • Zeiten ohne dokumentierte Beschäftigung
  • Schul- und Ausbildungszeiten (außer Hochschule)
  • Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug
  • Hausfrau-/Hausmannzeiten ohne Kinder

Benötigte Dokumente

Standarddokumente (wenn verfügbar)

Arbeitsbuch (Трудова книжка)

Das wichtigste Dokument zur Nachweis der Arbeitszeiten

Versicherungsbescheinigung

Bescheinigung des ukrainischen Pensionsfonds

Gehaltsnachweise

Lohn- und Gehaltsabrechnungen, wenn vorhanden

Ersatzdokumente bei Verlust

Kriegsbedingte Vereinfachungen: Bei kriegsbedingtem Verlust von Dokumenten akzeptiert die Deutsche Rentenversicherung alternative Nachweise.
  • Zeugenaussagen: Bestätigungen von ehemaligen Kollegen oder Vorgesetzten
  • Arbeitsverträge: Falls noch vorhanden oder kopierbar
  • Betriebsbestätigungen: Bescheinigungen noch existierender Unternehmen
  • Bankbelege: Kontoauszüge mit Gehaltsüberweisungen
  • Steuerunterlagen: Steuerbescheinigungen oder -erklärungen

Berechnungsbeispiel

Beispielfall: Irina, geboren 1965

1985-2005 Ukraine

20 Jahre Arbeit als Lehrerin in Kiew

→ 20 Jahre anrechenbare Zeit

2005-2030 Deutschland

25 Jahre Arbeit in Deutschland

→ 25 Jahre deutsche Beitragsjahre

Rentenberechnung:

Deutsche Rente (25 Jahre): ca. 850 € / Monat
Ukrainische Rente (20 Jahre): ca. 120 € / Monat
Gesamtrente: ca. 970 € / Monat

Hinweis: Die ukrainische Rente wird in der Ukraine beantragt und ausgezahlt. Die Beträge sind Schätzwerte und können je nach Einzelfall variieren.

Praktische Tipps für den Antrag

1

Frühzeitig sammeln

Beginnen Sie mindestens 2 Jahre vor dem Renteneintritt mit der Sammlung aller ukrainischen Dokumente.

2

Offizielle Übersetzungen

Alle ukrainischen Dokumente müssen von vereidigten Übersetzern ins Deutsche übersetzt werden.

3

Vollständigkeit prüfen

Lücken im Versicherungsverlauf sollten mit allen verfügbaren Mitteln geschlossen werden.

4

Professionelle Hilfe

Bei komplexen Fällen lohnt sich die Unterstützung durch einen spezialisierten Rentenberater.

Besonderheiten seit 2022

Erleichterungen für ukrainische Flüchtlinge

Vereinfachte Dokumentation: Bei kriegsbedingtem Verlust werden alternative Nachweise akzeptiert
Verlängerte Fristen: Bearbeitungsfristen wurden für Kriegsflüchtlinge verlängert
Kostenlose Beratung: Erweiterte kostenlose Beratungsangebote für ukrainische Staatsbürger

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrem ukrainischen Rentenfall?

Unser ukrainischsprachiger Berater Oleksandr Shevchenko hilft Ihnen gerne bei der Anrechnung Ihrer ukrainischen Arbeitszeiten.